Digital,  Randbemerkungen

Saisonabschlüsse

Die Fahrrad­saison 2024 hab ich schon am Tag vor Sil­vester aus­klingen lassen, näm­lich mit knapp 30 Kilo­metern, um beim Recyc­linghof zwei Kanister mit Foto­chemie abzu­geben. Damit war dann auch gleich die Dunkel­kammer-Saison beendet, denn bevor ich frischen Ent­wickler ansetze, muss sich erst mal wieder ein biss­chen was an zu verar­bei­tenden Filmen ange­sammelt haben, damit es sich lohnt. (Aber damit sich auch sicher was ansam­melt, habe ich vorm heutigen Spazier­gang mal wieder einen Fomapan 100 in die FM2 einge­spult; schließ­lich ist Analog­foto­grafie die eine schlechte Gewohn­heit, von der ich noch nicht völlig lassen mag.)

Ein trockenes EichenBlatt treibt auf einer flachen Pfütze, an deren Grund man weiteres verrottendes Laub erkennt. Der Stengel des Blatts ragt in die Höhe wie die GalionsFigur eines Schiffs.

Übrigens ist es immer ein Erlebnis, einen halben oder auch ganzen Zentner an Entsor­gens­wertem per Muskel­kraft zur Abfall­wirt­schaft zu bringen – denn so konse­quent auf Autos ausge­rich­tete Infra­struktur findet sich selbst im PS-Para­dies Deutsch­land sonst fast nur ab dem Richt­zeichen 330.1. Hier haben die Recyc­ling­höfe Schranken mit Karten­lesern und teil­weise sogar Kenn­zeichen-Erken­nung zur Abrech­nung, und die Zu- und Abfahrt per Fahrrad ist gar nicht vorge­sehen. Aber wenn ich das mal mache, kommt es mir immer so vor, als finden die Mitar­beitenden das irgendwie niedlich 🙂

Ein gekiester Weg durch den Wand wird gekreuzt von den Spuren, die schweres ForstGerät (vielleicht ein Harvester) hinterlassen hat. Wo das Fahrzeug in den Wald gefahren ist, sieht man geknickte und abgebrochene Bäume. Am Ende der Spur steht klein ein Reh und schaut zur Betrachterin hin.

Jeden­falls hat auch die Fahrrad­saison 2025 hier noch nicht wieder begonnen, denn bei Regen und Sturm­wind bin ich, bei aller Liebe zum Rad, noch lieber zu Fuß draußen – schon damit bei Böen eine Hand an der Hut­krempe bleiben kann. Und ansonsten hab ich heute in der unsor­tierten Bilder­sammlung das Quartal IV/2024 abge­schlossen; dort sind in drei Monaten relativ beschei­dene 128 Fotos zusammen­gekommen, von denen ich hier drei, die ich mag, noch mal separat zeige.

Rund ein Dutzend länglicher gelb-brauner, nasser Blätter liegt auf einem unbefestigten Weg. Die Dunkelheit der Schatten am BildRand lässt erahnen, dass das Foto nachts im KunstLicht einer StraßenLaterne o.ä. aufgenommen wurde.

Aber apropos Zahlen: Haben wir eigent­lich schon gebüh­rend gewür­digt, dass gerade das Jahr

13 + 23 + 33 + 43 + 53 + 63 + 73 + 83 + 93

begonnen hat? Hab ich vorhin im Internet gelesen und erst mal im Kopf nach­gerechnet, denn wer glaubt schon, was im Internet steht? Kommt aber hin, und weil das nächste Jahr in diesem Stil erst in tau­send Jahren fällig ist, werde ich wohl bei­zeiten mal selbst austüf­teln, was es noch zu meinen Leb­zeiten an „schönen“ Jahres­zahlen gibt …

Nachtrag: 2025 ist auch eine besonders schöne Quadratzahl, nämlich

(1+2+3+4+5+6+7+8+9)2

oder mit anderen Summanden

(20+25)2

Ich liebe Zahlen-Ästhetik 🙂

5 Comments

  • derbaum

    die zahlenspielerei ist klasse! ich mag sowas auch!

    Übrigens wirkst du noch exotischer wenn du zu fuss zum recyclinghof kommst 😉

  • Thore

    Das ist der Satz von Nikomachos, dass die Summe der Kubikzahlen der ersten n Zahlen gleich der Summe der Quadrate dieser Zahlen ist:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_von_Nikomachos
    Auf der Seite ist auch eine einfache Grafik für den geomtrischen Beweis, die das sofort einleuchten lässt.

    Und die Quersumme von 2025 ist 9. Genauso wie die Quersumme von 45, der Wurzel von 2025.

    • Christian Wöhrl

      Ach cool – dass es da einen Zusammenhang geben muss, war mir beim Rumspielen mit Würfeln zwar schon mal aufgefallen, aber ich wusste nicht (oder habe es bloß seit der Schulzeit vergessen?), dass das schon jemand als Gesetz formuliert hat. Oller Grieche, hätte man sich aber denken können 🙂

      Sorry, deinen Kommentar nebenan musste ich erst freischalten wg. mehrerer Links …

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert