Konservative Politik – (k)eine Metapher
Nachträgliche Vorbemerkung: Dies ist ein gründlich verunglückter, weil maximal missverständlicher Text, siehe unten die Kommentare. Lassen wir ihn mal als abschreckendes Beispiel für schlechte Metaphern online.
***
… inspiriert von ungefähr allem, was aus den Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen für die kommende Bundesregierung bisher bekannt wurde:
Du bist 75 Jahre alt, genießt deinen Ruhestand bei passabler Gesundheit und moderatem Wohlstand und liebst deine Kinder und Enkelkinder. Obwohl es dir an nichts fehlt, möchtest du dir noch mal „ein bisschen was gönnen“, vielleicht eine mehrmonatige Luxus-Weltreise. Dafür müsstest du einen Kredit aufnehmen. Du erhältst folgendes Angebot:
- Der Kredit hat eine Laufzeit von 100 Jahren.
- Während der ersten zwanzig Jahre musst du gar nichts zahlen, weder Zins noch Tilgung.
- Ab dem einundzwanzigsten Jahr beginnt die monatliche Rückzahlung mit einem Zinssatz von anfänglich 10% pro anno.
- Dieser Zinssatz steigt jährlich um einen nicht verbindlich festgelegten Wert, der nach oben nicht gedeckelt ist – sicher ist nur, dass er kontinuierlich steigen wird.
- Sondertilgungen sowie ein etwaiges Ausschlagen des Erbes sind ausgeschlossen.
Kannst du es deinen Nachkommen gegenüber rechtfertigen, diesen Kredit aufzunehmen?
Falls nicht: Wie kannst du es ihnen gegenüber rechtfertigen, wenn du konservative Parteien wählst?


4 Comments
Oli
…jetzt möchte ich keine Weltreise machen sondern stecke ich das Geld in die Ausbildung der Enkel, neue Häuser der Kinder, unterstütze damit arme Menschen damit die sich selbst helfen können einen besseren Lebensstandrard zu erreichen usw.
Ist der Kredit dann gerechtfertigt.
Ja.
Das Problem ist aber, dass der eine zur Bank geht, das offen erzählt und keinen Kredit bekommt und der andere der Bank erzählt, er spart sich jetzt gesund und nach dem sein Dispo nicht gekündigt wurde bricht er bei Fort Knox ein.
Christian Wöhrl
Hm, könnte es sein, dass mir dieser Text nicht so gut gelungen ist? Offensichtlich – deine ist nicht die einzige Rückmeldung in diesem Sinne – ist er arg missverständlich. Mir geht es gar nicht um den Zweck eines Kredits (wahrscheinlich hätte ich das Kreuzfahrt-Beispiel einfach weglassen sollen), sondern um die Rückzahlungs-Modalitäten: Das Wesen „konservativer“ Klimapolitik ist ja, kommenden Generationen Lasten in völlig unabsehbarer Höhe aufzubürden, nur um ihrer Stammwählerschaft noch die allerkleinste Zumutung ersparen zu können. Und von Absichtserklärungen in diesem Sinne sind ja die Koalitions-Arbeitspapiere randvoll …
oli
Hi Christian,
wir haben viel zu lange zu wenig Geld in die richtige Zukunft investiert.
Ich glaube nicht, dass es ohne Kredite geht. Ich habe dafür auch keine gute Alternative oder Idee, wie man das Geld wieder zurückzahlen kann. Sicherlich kann man hier und da Bürokratie abbauen (und damit Kosten sparen), Beamte mit KV und RV mit zur Kasse bitte oder andere (dumme) Ideen durchkauen und prüfen.
Hilft uns und unseren Kindern und Enkeln leider nix, wenn wir nochmals 20j warten, bis wir anfangen etwas gegen den Klimawandel zu machen.
Es macht die Sache leider nicht einfacher, wenn hier der eine oder andere Politiker meint, dass er auch noch eine Sicherheitskrise neben der Klimakrise aufziehen muss. Ohne wäre es einfacher. Aber einfach, kann auch jeder!
Christian Wöhrl
Hi Oli, vermutlich sind wir uns weitestgehend einig … und das hat arg lange gedauert bei mir, aber ich weiß jetzt endlich, glaube ich, was das Kernproblem meines Ursprungstextes ist – es ist wirklich etwas bescheuert:
Indem (nicht nur, aber vor allem) die Merz-CDU sich weigert, die drängendsten Klima-/Artenschutz-/etc.-Probleme anzugehen – wofür sie reale, materielle Kredite aufnehmen und massiv in Zukunftstechniken investieren müsste, was ich aber dringend befürworte –, nimmt sie einen metaphorischen Kredit bei den folgenden Generationen auf und zwingt ihnen perverse Konditionen (u.a. 3–4°C heißere Welt) auf.
Ich habe also als Metapher das Gegenteil dessen gewählt, was ich im Konkreten kritisiere. Als ich das geschrieben habe, fand ich es unheimlich clever, aber inzwischen bin ich da nicht mehr so sicher 🙂