Lila Premiere (und ein paar Sterne)

Zwar wohne ich bereits seit 1990 in Norddeutschland, habe also die Lüneburger Heide quasi direkt vor der Haustür – und dennoch war ich bis gestern noch nie zur Zeit der Heideblüte dort. Irre, oder? Ich kann es mir nur so erklären, dass man, von uns aus genauso weit in die entgegengesetzte Richtung gefahren, schon mit den Füßen in der Ostsee stehen kann, und das ist um diese Jahreszeit wohl noch interessanter.
Gestern haben wir diesen Missstand endlich behoben und waren abends bei Undeloh auf einer prächtigen weiten Heidefläche, um dann, nach einer schon etwas kühlen Nacht im Zelt, heute noch durchs wunderschöne Büsenbachtal zu wandern. Ein paar Bilder:










Bevor ich Sonntagabend ins Zelt gekrabbelt bin, habe ich aber noch den Sternenhimmel bewundert und beschlossen auszuprobieren, wie sich der ohne viel Gedöns so fotografieren lässt, dass die Sterne scharf abgebildet sind, ohne dass das Ganze rauscht wie eine TV-Signalstörung anno 1976:

Ich erkenne da zwar einige technische Defizite, und Astrofoto-Profis, die mit Nachführung und Spezial-Software arbeiten, würden wohl noch mehr identifizieren, aber zumindest fand ich es interessant zu sehen, was mit meinen Bordmitteln möglich ist. Technische Notizen:
Als Belichtungsdaten habe ich fürs 2,0/35 bei Offenblende 0,8 Sekunden bei ISO 12.800 ertüftelt. Noch kurz genug für scharfe Sterne, aber natürlich rauschig wie nix Gutes, und bei Vorbehandlung mit DxO PureRaw geht bei so hoher ISO auch einiges an Details verloren. (Beispielpaar 1: Einzelaufnahme ohne/mit DxO)
Sicherheitshalber habe ich zwei Dutzend identische Fotos gemacht, um mal die Funktion „Astrofoto-Stapel“ in Affinity auszuprobieren. Die registriert (Beispielpaar 2) einen Stapel so, dass die Sterne möglichst deckungsgleich bleiben, womit natürlich die Objekte auf der Erde (die sich nicht mit dem Firmament mitbewegen) nicht mehr zur Deckung kommen.
Daher noch mal einen zweiten Stack, diesmal mit der normalen Stapel-Funktion von Affinity. Dabei werden die irdischen Teile des Motivs scharf und sehr rauscharm (Beispielpaar 3) um den Preis, dass die Sterne jetzt weg sind. (Beide Stapel sind aus den rohen Bildern entstanden, da mein alter Rechner in DxO pro Aufnahme 4–5 Minuten braucht, das wären hier also anderthalb Stunden geworden.)
Jetzt nur noch den normalen und den Astro-Stack in Ebenen übereinandergelegt und geeignet maskiert (manuell per weichem Pinsel, man sieht ein bisschen die Übergänge), fertig war das große Foto von oben.


4 Comments
rappel
Sehr schöne Stimmungen, sehr schöne Bilder, allesamt. Klasse!
Christian Wöhrl
merci, freut mich 🙂
Frau Momo
Wow, großartige Bilder. Mein Vater hat mich als Kind dauernd durch die Heide geschleift, weshalb ich viele Jahre einen großen Bogen um sie gemacht habe. Erst vor zwei Jahren habe ich sie so ein bisschen wieder entdeckt. Aber ich gebe zu, mich zieht es auch immer eher gen Meer. Wir waren gerade vor zwei Wochen in der Schwindebecker Heide. Undeloh ist uns immer zu voll.
Christian Wöhrl
Undeloh selbst und die Wilseder Ecke haben wir auch vermieden, obwohl Sonntagabend vermutlich das Schlimmste vorbei war. Dies war die Weseler Heide etwas nördlich, da war es relativ ruhig.