Dreierlei Notizen zu Müll
Glasmüll Saufen macht schwach – nicht nur im Hirn. Oder wie sonst wäre so was zu erklären?

Kohlefasermüll Beim Fahrradbau war es jahrzehntelang gute Sitte, dass Kettenblätter mit Schrauben und Gewindehülsen mit der Tretkurbel verbunden wurden. Zu meiner Zeit waren das fünf Schrauben, das wurde irgendwann zwecks Gewichtsersparnis auf vier reduziert. Na gut, kann man machen. Der nächste Evolutions-, nein, Degenerationsschritt ist schlimmer: Neuerdings werden die Gewinde direkt in den Kurbelarm geschnitten. Dufte: Spart bestimmt gleich noch mal drei Gramm ein. Aber wenn dann die Kurbel auch noch aus Carbon ist, und wenn der Fahrer ordentlich Kraft aufs Pedal bringt, und wenn dann ein Gewinde ausreißt … Genau so was ist mir neulich mal zu Augen gekommen – eine fraglos schöne, leichte Campa Chorus 11-fach-Kurbel mit ausgerissenem Kettenblatt-Gewinde. Tja, wär das eine Hülsenmutter, dann müsste man einen Cent-Artikel austauschen, so wird es ein bisschen teurer, weil halt die komplette Kurbelgarnitur zu entsorgen ist. Aber abgesehen vom Pekuniären finde ich so was ja vor allem ökologisch absurd, und bei solchen Sachen denke ich immer, dass wir offensichtlich noch viel zu wenig Regulierung auf den Märkten haben – solche Fehlkonstruktionen dürften doch erst gar nicht in den Verkauf kommen.
Papiermüll Auch mit dem Hintergedanken, den Chemie-Aufwand in der Dunkelkammer zu reduzieren, habe ich angefangen, mit Cyanotypie-Papier als Negativmaterial zu experimentieren. Der erste Versuch war allerdings ernüchternd. Zwar habe ich eigens das lichtstarke, (wahrscheinlich) unvergütete, also gut UV-durchlässige Episkop-Objektiv 3,6/330mm an die 13×18-Kamera geflanscht, aber eine Dreiviertelstunde Belichtungszeit in strahlender Mittagssonne war noch nicht ansatzweise genug. Zwar zeichnete sich auf der ursprünglich hellgrünen Beschichtung das Motiv bereits deutlich in Blau ab, aber eben nur vor dem Wässern / Fixieren. Nach dem Wasserbad war alles wieder rausgewaschen. Nächstes Mal eher drei Stunden als Startbelichtung, für Wanderungen und Radtouren also eher ungeeignet. – Womöglich würde man mit der neueren Cyanotype-Rezeptur nach Mike Ware auf deutlich kürzere Zeiten kommen, aber da ist dann halt auch wieder mehr giftige Chemie im Spiel. Dann doch lieber normale Negative und davon wieder Cyano-Positive …


8 Comments
derbaum
da fällt mich doch glatt ‚alles wird besser von silly ein 😉 ( https://youtu.be/vIRc4mrtpfE ) – fast prophetisch damals…
cwoehrl
Oh, die kannte ich noch gar nicht. Merci für den Hinweis 🙂 Man kann sich wirklich manchmal wundern, wie früh manche Themen schon mal da waren.
Bernhard
Lieber Christian,
eine Müllbank 🙂 der Bankenfimmel geht anscheinend ins Unterbewustsein über.
LG Bernhard
cwoehrl
Och, diese Sorte Fimmel hält sich bei mir nun schon seit Jahrzehnten 🙂
Bernhard
Wie beruhigend für mich lieber Christian 😀
Also unheilbar 🙂
LG Bernhard
cwoehrl
Ebenso unheilbar wie der Bastelwahn – den kennen wir beide wohl auch zur Genüge 😉
uli
Bad Bank.
Christian Wöhrl
Du meintest es vermutlich englisch ausgesprochen, aber ich dachte spontan an eine Kneip-Kur im malerischen Bad Bank 😉