Noch einmal durchs Hellbachtal
Gerade mal dreieinhalb Monate lag meine bis dato letzte Wanderung durchs Hellbachtal zurück, aber da ich für heute mit einem sehr netten Begleiter verabredet war, der die Gegend noch gar nicht kannte, ging es noch einmal dorthin – diesmal mit Zugang von Nordost und weniger langem Anwandern, bis die Landschaft schön wurde.
Die äußeren Bedingungen hätten auch kaum unterschiedlicher sein können – während es damals Anfang Mai schon enorm sommerlich war, fühlte es sich heute, in Jörgs Worten, wie ein bemerkenswert milder Novembertag an. Und während beim vorigen Mal mein Fokus auf der Tierwelt lag, waren es diesmal vor allem Pilze,
Blümchen,
nasse Blätter und Gräser
sowie andere ulkige bis bizarre Details am Wegesrand:
Und weil mein Begleiter nicht nur wald- und wander-, sondern auch wasserbegeistert ist, war heute auch eine etwas längere Pause am Krebssee – dem einzigen mit Badestelle im NSG – fällig. Ich war ja mit der Nässe vom Nieselregen schon soweit zufrieden, für Jörg durfte es etwas mehr sein 🙂


12 Comments
Gerhard
Der löwenkopf ist sehr auffällig, auch die treeart!
Wenn man aufmerksam ist, entdeckt man häufiger solche Motive!
Christian Wöhrl
Ich dachte bei dem Löwen sofort an einen Wasserspeier an einer Kirchenfassade. – Im Wald wird es einfach nie langweilig.
Almuth
Hach, die Pilze gefallen mir fast am Besten, aber auch alles andere ist schön. Das moosbewachsene Holz (?) ist toll! Zum Schwelgen schön 🙂
Christian Wöhrl
Der Moosbewuchs ist auf einem Zaun-Pfosten. Wird ja doch fast alles hübscher, wenn man die Natur nicht allzu sehr unter Kontrolle hält 🙂
rappel
Der Ausflug hat sich gelohnt. Daumen hoch für den Gummistiefel und diese mir unbekannte Raupe.
Christian Wöhrl
Die Raupe wird von der App ObsIdentify mit 100% als Buchen-Streckfuß angegeben.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Buchen-Streckfu%C3%9F
Sieht dann als Erwachsener nicht mehr halb so spektakulär aus …
Frau Fragezeichen
Ich hätte auch baden müssen.
Rmpf, jetzt war ich immer noch nicht da!
cwoehrl
Mein Begleiter war auch nicht der Einzige an diesem regnerisch-kühlen Tag, ich habe insgesamt sieben Leute im Wasser gesehen. Mich hat da gar nix hingezogen 🙂
Frau Momo
Viel schöne Gegend. Uns bis dato gänzlich unbekannt. Wäre ja mal einen Ausflug wert, auch wenn wir keine großen Wanderungen mehr machen können.
cwoehrl
Wenn es nicht zu anstrengend werden soll, überlege ich grade, wo man dann am günstigsten anfängt. Der Parkplatz bei Lehmrade, der bei dieser Tour – siehe https://www.komoot.de/tour/470125487/zoom – der Ausgangspunkt war, ist zwar am wenigsten weit weg vom eigentlichen NSG, aber dafür etwas oberhalb, und die direkte Verbindung ist ein hübscher, aber holpriger Wurzelweg. Wenn man am Nordzipfel des Drüsensees anfängt und westlich am Ufer bleibt, hat man weniger Steigungen, dafür mehr Strecke bis ins Hellbachtal.
Frau Momo
Holprige Wege sind schwierig, weil mein Mann gehbehindert ist. Es ist auch immer ein bisschen von seiner Tagesform abhängig, was geht und was nicht. Aber ich gucke mir das mal an.
derbaum
schöne gegend – würde mir wohl auch gefallen – und danke für die vielen kleinen einblicke am wegesrand!